Frage: Sie beschreiben die einstige LSBTI*-Bewegung in der DDR als vielfältiger als in den anderen sozialistischen Ländern. Was waren die Hauptgründe dafür, dass sich diese größere Vielfalt entwickeln konnte?
Frage: Ihr Thema ist die Transbewegung seit den 1990er Jahren. Wie hat diese Bewegung sich qualitativ und quantitativ verändert? Welche Rolle spielen etwa der deutsche Verein Triq und das europäische Netzwerk Transgender Europe?
Wo blieb die Bewegung lesbischer Trümmerfrauen? Dieser Frage geht Historikerin Kirsten Plötz nach.
Sie forschen zur Homophilenbewegung der 1950er und 1960er Jahre und stellen fest, dass die Geschichte der deutschsprachigen wie der europäischen Homophilenbewegung nach wie vor ungeschrieben sei. Was sind die Gründe dafür?