1. LSBTI*-WISSENSCHAFTSKONGRESS

Bundesstiftung Magnus Hirschfeld bei facebook Bundesstiftung Magnus Hirschfeld bei twitter

REFERENT_INNEN

In alphabetischer Reihenfolge finden Sie hier eine Übersicht über alle Referent_innen des Kongresses sowie die Zusammenfassungen ihrer Vorträge.

Dr. Carsten Balzer/ Carla LaGata

Dr. Carsten Balzer/ Carla LaGata

Transrespekt versus Transphobie – Ergebnisse eines internationalen Forschungsprojektes

Die im letzten Jahrhundert die Trans*-Forschung dominierende medizinisch-psychologische Perspektive, in der transgeschlechtliche Menschen als Abweichungen einer als naturgegebenen gedachten Zweigeschlechterordnung definiert und in der Folge mehr »

Dr. Zülfukar �etin

Dr. Zülfukar Çetin

Antimuslimischer Rassismus und Homophobie in der Wissenschaft und Praxis

Spätestens seit dem 11. September 2001 erfahren wir in den westlichen Ländern, u.a. auch in der BRD, sichtbare Veränderungen in der Sexual- und Geschlechterpolitik, die einerseits einen zivilisierten Westen und andererseits unzivilisierte „Andere“ konstruiert. In diesem mehr »

Adrian de Silva

Adrian de Silva

Strukturelle und konzeptuelle Entwicklungen innerhalb der Transbewegung seit Ende der 1990er Jahre

Ausgehend von einer Skizze relevanter sozialer und diskursiver Faktoren untersucht dieser Beitrag am Beispiel überregionaler politischer Transorganisationen und eines lokalen Netzwerks strukturelle und konzeptuelle Entwicklungen innerhalb der Transbewegung mehr »

Ralf Dose

Ralf Dose

Magnus Hirschfeld und das Institut für Sexualwissenschaft - muss man da wirklich noch forschen?

Nur vierzehn Jahre (1919-1933) existierte Magnus Hirschfelds Institut für Sexualwissenschaft, bevor es von den Nazis zerstört wurde. Seit dreißig Jahren bemüht sich die Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft der Geschichte des Instituts, seiner Mitarbeiter_innen und Bewohner_innen mehr »

Dr. Benno Gammerl

Dr. Benno Gammerl

Gefühlte Vielfalt — Über die Vorteile emotionshistorischer Perspektiven auf lesbischwule Biografien

Allzu oft privilegiert die Homosexualitätenforschung innerhalb ihres Feldes bestimmte Positionen und Strategien, während sie andere Phänomene aus dem Blick verliert. Historische Arbeiten zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts prägt meist die Unterscheidung mehr »

Prof. Dr. Sabine Hark

Prof. Dr. Sabine Hark

Heteronormativität Revisited. Komplexität und Grenzen einer Kategorie

Der Vortrag rekonstruiert die Kategorie Heteronormativiät, wie sie in Queer Theorie verwendet wurde und fragt nach deren Möglichkeiten, aber auch Grenzen für queere theoretische und empirische Forschung. mehr »

Prof. Dr. Jutta Hartmann

Prof. Dr. Jutta Hartmann

Re-thinking family norms: Herausforderungen queer-familiärer Lebensweisen

Auf den ersten Blick stellen queere Familienformen den Mythos Familie, wie er als biologisch fundiertes heterosexuelles Geschlechter- und Generationenarragement vorherrschend ist, radikal in Frage. Gleichzeitig zeigen erste Untersuchungen, wie auch Regenbogenfamilien mehr »

Dr. Elahe Haschemi Yekani

Dr. Elahe Haschemi Yekani

Older Wiser Lesbians? Lesbische Repräsentation im Spannungsfeld von New Wave Queer Cinema und Homonormativität

Trotz des Booms um das "New Queer Cinema" der 1990er Jahre blieb und bleibt lesbische Repräsentation im Kino marginalisiert. Auch im sogenannten "New Wave Queer Cinema" der letzten Jahre mehr »

Dr. Rainer Herrn

Dr. Rainer Herrn

„In der heutigen Staatsführung kann es nicht angehen, daß sich Männer in Frauenkleidung frei auf der Straße bewegen.“ - Über den Forschungsstand zum Transvestitismus in der NS-Zeit

Anhand von Strafverfolgungsakten aus den Landesarchiven Berlin und Hamburg sowie medizinischen und kriminalistischen Veröffentlichungen aus der NS-Zeit wird der Umgang mit männlichen und mehr »

Dr. des Josch Hoenes

Dr. Josch Hoenes

Wirklich — schön — begehrenswert! Trans* in der Kunst und Kultur

Noch immer ist der Glaube, es gäbe nur zwei Geschlechter, weit verbreitet. Genauso wie der Glaube, dass es letztlich doch so etwas wie natürliche Unterschiede gibt, die darüber entscheiden was oder wer wir sind. Bilder — insbesondere im Bereich der Fotografie und des Films — spielen bei der Aufrechterhaltung solcher Vorstellungen mehr »

Dr. Marita Keilson-Lauritz

Dr. Marita Keilson-Lauritz

Die Gleichen und die Andern, oder: Wozu brauchen wir Literatur?

In den Anfängen der organisierten Schwulenbewegung, zur Zeit von Magnus Hirschfelds Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen — LSBTI avant la lettre! — spielte Literatur/Belletristik in der emanzipatorischen Argumentation eine grosse Rolle. Der Rückblick soll kombiniert werden mit einem Blick voraus: Wozu dient mehr »

Dr. Ulrike Klöppel

Dr. Ulrike Klöppel

Inter* im Brennpunkt der Gender und Queer History

Die medizinische und rechtliche Geschichte von Inter* ist in weiten Teilen zugleich eine Geschichte der Normierung von Geschlecht und Sexualität. Der Vortrag hebt wichtige Passagen dieser Geschichte, bezogen auf den deutschsprachigen Raum, hervor. Diese machen einerseits deutlich, dass gängige Annahmen über die mehr »

Prof. Dr. Phil Langer & Dr. des Jochen Drewes

Prof. Dr. Phil Langer

"Mich berührt nüscht mehr." — Zur Intersektionalität von Stigmaerfahrungen bei HIV-positiven schwulen Männern im Alter

Im Vortrag werden erste Befunde einer aktuell laufenden empirisch-qualitativen Studie zu den psychosozialen Implikationen des Älterwerdens mit HIV in Deutschland vor- und zur Diskussion stehen Erfahrungen der Stigmatisierung schwuler Männer, die vor dem mehr »

Dr. Stefan Micheler

Dr. Stefan Micheler

Geschichte schreiben mit Queer Theory?!

Für das Schreiben von Geschlechter- und Sexualitätsgeschichte sind drei Grundannahmen der Queer Theory und ihrer Vorläufer innovativ: Der Vorstellung einer statischen, unveränderlichen, geschlossenen, einheitlichen Identität insbesondere hinsichtlich der Kategorien Geschlecht und Sexualität wird eine Absage erteilt. mehr »

Dr. Klaus Müller

Dr. Klaus Müller

Emanzipation und Verfolgung — Überlegungen zur Menschenrechtspolitik und Homosexualität im 20. Jahrhundert im Rekurs auf Hirschfeld

Mit dem Verlangen nach Identität seitens gleichgeschlechtlicher Liebender und dem medizinischen Interesse an der Identifizierung sexuell abweichender Subjekte entwickelte sich Ende des mehr »

Dr. Susanne Offen

Dr. Susanne Offen

Geschlecht und sexuelle Orientierung als Zugehörigkeitsarbeit. Perspektiven für die politische Bildung

Aus der Grundlage von Fokusgruppendiskussionen mit Jugendlichen verschiedener Schulformen wird in diesem Beitrag vorgestellt, dass und wie Jugendliche Zugehörigkeiten entlang von Geschlecht und sexueller Orientierung aushandeln und organisieren. Die empirischen mehr »

Prof. Dr. Konstanze Plett

Prof. Dr. Konstanze Plett

Geschlecht und sexuelle Orientierung als Zugehörigkeitsarbeit. Perspektiven für die politische Bildung

Von den rechtspolitischen Forderung in Bezug auf die Realisierung der Menschenrechte intersexuell Geborener hat der Bundesgesetzgeber Anfang 2013 eine einzige herausgegriffen: Ab 1. November 2013 werden Geburten ohne Geschlechtseintrag registriert, sofern mehr »

Dr. Martin Plöderl

Dr. Martin Plöderl

Suizidrisiko und sexuelle Orientierung: Fakten im Spannungsfeld von Forschung und Gesellschaft

In diesem Beitrag werden aktuelle Daten und Erklärungsmodelle zum erhöhten Suizidrisiko von homo- und bisexuellen Menschen präsentiert sowie daraus ableitbare Präventionsmöglichkeiten. Das gesellschaftliche Spannungsfeld zwischen Repathologisierung von Homo- mehr »

Dr. Kirsten Plötz

Dr. Kirsten Plötz

Wo blieb die Bewegung lesbischer Trümmerfrauen?

1945 war Deutschland ein Land der Frauen: Sie bildeten eine Bevölkerungsmehrheit von mehreren Millionen. Trümmerfrauen bauten aus dem Schutt Stein für Stein etwas Neues. Viele Frauen engagierten sich auch für den Aufbau einer friedlichen Gesellschaft. Sie meinten, nach der Katastrophe des nationalsozialistischen Männerstaats mehr »

Prof. Dr. Ralph Poole

Prof. Dr. Ralph Poole

„Heterosexuelle sind die neuen Schwulen“ — Tendenzen des Normativen im aktuellen LGBT-Film und -Fernsehen

Der Vortrag wirft Schlaglichter auf die Entwicklungen im Kinofilm und in Fernsehserien seit 2000. Themen werden hierbei sein, welche mediale Präsenz LGBT-Charaktere in diesem Zeitraum haben und in welcher Weise sie handlungstragend dargestellt werden. Die immer mehr »

Andreas Pretzel

Andreas Pretzel

Verfolgung und Selbstbehauptung homosexueller Männer während der NS-Zeit

Der Vortrag informiert über den Forschungsstand und Forschungsprojekte zur NS-Verfolgung homosexueller Männer. Zugleich richtet er den Blick auf ein Desiderat in der Forschung und entwirft eine Forschungsperspektive, welche die Verfolgten nicht nur als Opfer mehr »

Ilka Quirling

Ilka Quirling

Illegalität, Asyl und LSBTI*

Die Betrachtung von LSBTI* in Zusammenhang von Illegalität und Asyl verweist auf zwei Forschungslücken: zum einen auf den Bias der Migrations- und Transmigrationsforschung, die einer impliziten heteronormativen Orientierung folgt und selten LSBTI* Situationen und bleiben zumeist auch in den LSBTI* Debatten mehrfach mehr »

Dr. Peter Rehberg

Dr. Peter Rehberg

Butch Turn: Schwule Männlichkeitsentwürfe nach Aids

Historisch hatten Formen schwuler Maskulinität schon mehrfach Konjunktur, beispielsweise im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts im Kontext der deutschen Wandervogelbewegung um Hans Blüher oder als "Clone" in den US-Metropolen der 1970er Jahre. Nach dem Aufkommen von Aids in westlichen Großstädten in den 1980ern kam es mehr »

Kim Ritter

Kim Ritter

„Dieses Gefühl irgendwie so’n Zuhause gefunden zu haben“ – Biografische Konstruktionen von Bisexualität im Kontext monosexueller Ordnung

Der Vortrag beschäftigt sich mit der Frage, wie Bisexuelle ihre lebensgeschichtlichen Erfahrungen mit Sexualität rekapitulieren und darstellen. Unter den gegenwärtigen gesellschaftlichen mehr »

Prof. Dr. Beate Rudolf

Prof. Dr. Beate Rudolf

Menschenrechte und LSBTI*

Trotz großer Widerstände konnten auf internationaler und auf europäischer Ebene beachtliche Fortschritte bei der Anerkennung der gleichen Menschenrechte für LSBTI erreicht werden. Die Ausschüsse zu den UN-Menschenrechtsverträgen und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte haben hierzu wesentlich beigetragen. mehr »

Prof. Dr. Katja Sabisch

Prof. Dr. Katja Sabisch

Doing inter* - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Zwischengeschlechtlichkeit

Spätestens seit Veröffentlichung der Stellungnahme des Deutschen Ethikrates im Februar 2012 ist Intersexualität ein gesellschaftlich relevantes Thema. Er stellte fest, dass irreversible medizinische Maßnahmen zur Geschlechtszuordnung einen Eingriff in das mehr »

Arn Sauer

Arn Sauer

Das deutsche Transsexuellengesetz (TSG) — Recht im Unrecht

Das Gesetz zur Änderung der Vornamen und zur Feststellung des Personenstandes in besonderen Fällen (kurz: Transsexuellengesetz, TSG) ist 1981 in Kraft getreten. Durch insgesamt sieben Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes (BVerfG) sind zentrale Vorschriften außer Kraft gesetzt worden. Das TSG bedarf schon seit mehr »

Dr. Uta Schirmer

Dr. Uta Schirmer

Jenseits der Pathologisierung? Zur Eigenlogik alternativer geschlechtlicher Existenzweisen

Der Zugang von Trans*-Menschen zu bestimmten medizinischen Leistungen und zur rechtlichen Anerkennung in einem anderen als dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht ist in Deutschland bislang an diagnostische Verfahren gebunden, die einer mehr »

Dr. Claudia Schoppmann

Dr. Claudia Schoppmann

Vermeidungs- und Überlebensstrategien lesbischer Frauen im Nationalsozialismus

Das NS-Regime machte deutliche Unterschiede in der Repression gegen homosexuelle Männer einerseits und Frauen andererseits, was sich besonders im Strafrecht zeigte. Sexuelle Handlungen zwischen Frauen standen an sich nicht unter Strafe, im Gegensatz zu solchen mehr »

Dr. Ursula Sillge

Dr. Ursula Sillge

Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender in der DDR

Die Vielfalt der Bewegung ist auffällig im Vergleich zu anderen sozialistischen Ländern. Auf Grund der gesellschaftlich-politischen Bedingungen wurde die Bewegung über Jahre als oppositionell bewertet.Die Beziehungen der verschiedenen Gruppierungen innerhalb der Bewegung sind differenziert zu betrachten und wurden mehr »

Dr. Gesa C. Teichert

Dr. Gesa C. Teichert

Lesben und Schwule mit Behinderung - wo können vielfältige Identitäten eine Heimat finden?

Der Vortrag beleuchtet Fragen der Insektionalität am konkreten Beispiel von Lesben und Schwulen mit Behinderung. Welche Identitätsfragen stellen sich, wenn Menschen mehreren Diversitykategorien zugeordnet werden können? In welchen 'Szenen' finden sie Heimat mehr »

Prof. Dr. Stefan Timmermanns

Prof. Dr. Stefan Timmermanns

Schulische Bildungsarbeit und LSBTI*-Aufklärungsprojekte: Gemeinsam und nachhaltig gegen Homophobie

Wenn Homophobie im schulischen Kontext nachhaltig bekämpft werden soll, dann reichen singuläre Veranstaltungen von Isbti-Aufklärungsprojekten nicht aus. Die Schule als Institution muss sich klar und öffentlich gegen Diskriminierung aller Merkmale äußern. mehr »

Prof. Dr. Elisabeth Tuider

Prof. Dr. Elisabeth Tuider

Illegalität, Asyl und LSBTI*

Die Betrachtung von LSBTI* in Zusammenhang von Illegalität und Asyl verweist auf zwei Forschungslücken: zum einen auf den Bias der Migrations- und Transmigrationsforschung, die einer impliziten heteronormativen Orientierung folgt und selten LSBTI* Situationen und bleiben zumeist auch in den LSBTI* Debatten mehrfach mehr »

Dr. Heinz-Jürgen Voss

Dr. Heinz-Jürgen Voss

Intersex: Intervention gegen die geschlechtszuweisenden Eingriffe bei intergeschlechtlichen Kindern

Oft werden bei der Diagnose „Intersex“ im Säuglings- und frühen Kindesalter operative und hormonelle Eingriffe vorgenommen, um ein möglichst eindeutiges Erscheinungsbild der Genitalien zu erreichen. Von den Interessensvertretungen der Intersexe werden diese mehr »

Prof. Jeffrey Weeks

Prof. Jeffrey Weeks

Sexuelle Gleichberechtigung: Gender, Sexualität und homosexuelle Emanzipation in Europa

Magnus Hirschfeld setzte im Kampf für die Gleichberechtigung von Homosexuellen seine Hoffnungen auf die Wissenschaft, was sich in biologistischen Argumentationsmustern widerspiegelt: Körperliche und genetische Ursachen der Homosexualität bildeten die mehr »

Dr. Gisela Wolf

Dr. Gisela Wolf

Psychopathologisierungsprozesse von LSBT*I-Lebensweisen in DSM-5 und ICD 10, Kapitel F

Die Psychopathologisierung als gesellschaftliches Machtinstrument und Zugangsvoraussetzung zur medizinischen und psychotherapeutischen Behandlung wird in lesbischwultrans*interBewegungen vielfältig diskutiert. Während für Homo- und Bisexuelle in den 1970er mehr »

Raimund Wolfert

Raimund Wolfert

Zwischen den Stühlen. Die homosexuelle Emanzipationsbewegung der Nachkriegszeit

Die Aktivisten der westdeutschen Homophilenbewegung der 1950er und 1960er Jahre saßen in mancher Hinsicht zwischen den Stühlen. Da es innerhalb Deutschlands schwierig war, Bündnispartner zu finden, wandten viele Homosexuelle ihren Blick ins europäische Ausland mehr »



Gleich-Geschlechtliche Erfahrungswelten Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung