Neuer Atlas Zeigt: Die Amphibien Und Reptilien Thüringens

4 min read Post on Apr 27, 2025
Neuer Atlas Zeigt: Die Amphibien Und Reptilien Thüringens

Neuer Atlas Zeigt: Die Amphibien Und Reptilien Thüringens
Neuer Atlas zeigt: Die Amphibien und Reptilien Thüringens - Entdeckung der herpetologischen Vielfalt Thüringens – Ein neuer Atlas


Article with TOC

Table of Contents

Thüringen, mit seiner abwechslungsreichen Landschaft von Wäldern, Bergen und Tälern, beherbergt eine überraschend vielfältige Herpetofauna. Lange Zeit fehlte jedoch ein umfassendes Werk, das die Verbreitung und den Bestand der Amphibien und Reptilien des Freistaates detailliert dokumentiert. Diese Lücke schließt nun der neue Atlas „Amphibien und Reptilien Thüringens“ (hier könnte der tatsächliche Titel eingefügt werden, ggf. mit Autorenangabe). Dieser umfassende Band richtet sich an Wissenschaftler, Naturschützer, Behörden und alle Naturfreunde, die sich für die faszinierende Welt der heimischen Lurche und Kriechtiere interessieren. Er bietet einen detaillierten Einblick in die Verbreitung, Häufigkeit und den Schutzstatus der Amphibien und Reptilien Thüringens und liefert wichtige Grundlagen für den effektiven Naturschutz. Haupt-Keywords dieses Werkes sind Neuer Atlas, Amphibien Thüringen, Reptilien Thüringen, und Herpetofauna Thüringen.

2. Hauptpunkte:

2.1. Die Methodik des neuen Atlas: Datenerhebung und -auswertung

Die Erstellung des neuen Atlas erforderte eine umfangreiche und langjährige Datenerhebung. Die Methodik basiert auf einer Kombination aus verschiedenen Ansätzen, um ein möglichst vollständiges Bild der thüringischen Herpetofauna zu zeichnen. Herpetologische Kartierung spielte dabei eine zentrale Rolle, unterstützt durch moderne Datenanalyse Methoden. Citizen Science Projekte, bei denen interessierte Bürger aktiv an der Datenerfassung beteiligt waren, trugen maßgeblich zum Erfolg bei. Spezielle Fangmethoden, angepasst an die jeweiligen Arten, wurden ebenfalls eingesetzt. Die Biodiversitätsforschung profitiert enorm von dieser detaillierten Datengrundlage.

  • Feldarbeit: Umfassende Begehungen verschiedener Lebensräume, systematische Nachsuche an bekannten Vorkommen, Einsatz von Fallen und Sichtbeobachtungen.
  • Auswertung der gesammelten Daten: Die gesammelten Daten wurden mithilfe von GIS-Software (Geographic Information System) ausgewertet und in Verbreitungskarten visualisiert. Statistische Analysen ermöglichten die Bestimmung der Häufigkeit und des Bestandsstatus der einzelnen Arten.
  • Qualitätssicherung der Daten: Um die Datenqualität zu gewährleisten, wurden strenge Qualitätskontrollen durchgeführt, inklusive der Überprüfung der Bestimmungssicherheit und der Plausibilität der Daten. Die Artenvielfalt Thüringens wurde so präzise erfasst.

2.2. Verbreitung und Häufigkeit der Amphibienarten in Thüringen

Der Atlas präsentiert detaillierte Verbreitungskarten für die wichtigsten Amphibienarten Thüringens, darunter Molche Thüringen, Frösche Thüringen und Kröten Thüringen. Die Analyse zeigt ein differenziertes Bild: Während einige Arten, wie der Teichfrosch, noch weit verbreitet sind, gelten andere, wie der Kammmolch, als gefährdet. Die Amphibienverbreitung wird maßgeblich von Faktoren wie Habitatverlust, Verlust der Laichgewässer und dem Klimawandel beeinflusst. Die Rote Liste Thüringen reflektiert den Gefährdungsstatus vieler Arten.

  • Einflussfaktoren: Der Verlust und die Fragmentierung von Lebensräumen durch intensive Landwirtschaft, Urbanisierung und die Zerstörung von Feuchtgebieten stellen die größten Bedrohungen für die Amphibien dar. Der Klimawandel verschärft diese Situation zusätzlich.
  • Ausgewählte Arten: Der Atlas stellt ausgewählte Arten mit ihren spezifischen Lebensraumansprüchen vor, beispielsweise den Feuersalamander mit seinen Vorlieben für kühl-feuchte Laubwälder.
  • Vergleich mit historischen Daten: Der Vergleich mit historischen Daten verdeutlicht die Veränderungen in der Verbreitung und Häufigkeit der Amphibienarten über die Zeit.

2.3. Verbreitung und Häufigkeit der Reptilienarten in Thüringen

Ähnlich wie bei den Amphibien zeigt der Atlas auch für die Reptilien – Schlangen Thüringen, Eidechsen Thüringen und Schildkröten Thüringen – detaillierte Verbreitungskarten und Analysen. Die Reptilienverbreitung ist ebenfalls von Habitatverlust und Klimawandel betroffen. Der Verlust von Trockenrasen und die zunehmende Verbuschung gefährden viele Arten. Der Schutz der Reptilien ist somit unerlässlich für den Erhalt der Biodiversität.

  • Einflussfaktoren: Die Intensivierung der Landwirtschaft, der Verlust von strukturreichen Lebensräumen und die zunehmende Zersiedelung der Landschaft haben negative Auswirkungen auf die Reptilienpopulationen.
  • Ausgewählte Arten: Der Atlas beschreibt ausgewählte Arten mit ihren spezifischen Lebensraumansprüchen, wie die Zauneidechse mit ihren Vorlieben für sonnige, offene Flächen.
  • Vergleich mit historischen Daten: Der Vergleich mit historischen Daten zeigt Veränderungen im Bestand und in der Verbreitung der Reptilienarten auf. Reptilienschutz Thüringen ist durch diese Daten fundiert möglich.

2.4. Schutzmaßnahmen und Erhaltung der Amphibien und Reptilien in Thüringen

Der Atlas beschreibt bestehende Schutzmaßnahmen wie den Habitatschutzes und Biotopschutz und bewertet deren Wirksamkeit. Er liefert wichtige Empfehlungen für zukünftige Artenschutz Strategien, fokussiert auf den Amphibienschutz und Reptilienschutz. Naturschutz Thüringen profitiert von den im Atlas präsentierten Daten und Handlungsempfehlungen.

  • Erfolgreiche Schutzprojekte: Beispiele für erfolgreiche Schutzprojekte, wie die Anlage von Amphibienleiteinrichtungen und die Renaturierung von Feuchtgebieten, werden vorgestellt.
  • Herausforderungen: Der Atlas benennt die Herausforderungen im Amphibien- und Reptilienschutz, z.B. die Koordinierung von Schutzmaßnahmen über verschiedene Gebietskulissen hinweg.
  • Citizen Science: Der Atlas enthält Hinweise für Citizen Science Projekte, bei denen Bürger aktiv zum Schutz der Arten beitragen können.

3. Schlussfolgerung: Der neue Atlas – ein wertvolles Instrument für den Naturschutz in Thüringen

Der neue Atlas „Amphibien und Reptilien Thüringens“ bietet eine umfassende und aktuellste Übersicht über die Herpetofauna Thüringens. Er liefert wertvolle Informationen für Wissenschaftler, Naturschützer und alle, die sich für den Schutz der Amphibien und Reptilien Thüringens einsetzen. Die Herpetofauna Thüringens wird durch dieses Werk umfassend dokumentiert und die Biodiversität besser verstanden. Die im Atlas präsentierten Daten und Analysen sind eine wichtige Grundlage für zukünftige Forschungsaktivitäten und effektive Naturschutzmaßnahmen. Besorgen Sie sich jetzt Ihren eigenen Exemplar des neuen Atlas und leisten Sie einen Beitrag zum Schutz der faszinierenden Amphibien und Reptilien Thüringens!

Neuer Atlas Zeigt: Die Amphibien Und Reptilien Thüringens

Neuer Atlas Zeigt: Die Amphibien Und Reptilien Thüringens
close