Thüringen: Artenvielfalt Von Amphibien Und Reptilien Im Neuen Atlas Dokumentiert

4 min read Post on Apr 27, 2025
Thüringen: Artenvielfalt Von Amphibien Und Reptilien Im Neuen Atlas Dokumentiert

Thüringen: Artenvielfalt Von Amphibien Und Reptilien Im Neuen Atlas Dokumentiert
Der neue Atlas: Umfang und Methodik - Thüringen beheimatet eine überraschend reiche Vielfalt an Amphibien und Reptilien. Ein neu erschienener Atlas dokumentiert erstmals umfassend die Verbreitung dieser faszinierenden Tiergruppen und liefert wichtige Erkenntnisse für den Naturschutz. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Ergebnisse und zeigt die Bedeutung dieses umfassenden Werkes für die Erhaltung der Thüringer Herpetofauna.


Article with TOC

Table of Contents

Der neue Atlas: Umfang und Methodik

Der neue Atlas der Amphibien und Reptilien Thüringens ist ein Meilenstein der herpetologischen Forschung im Freistaat. Herausgegeben von [Name des Herausgebers/der Institution], in Zusammenarbeit mit [Nennung weiterer beteiligter Institutionen], präsentiert er die Ergebnisse jahrelanger Datenerhebung und -auswertung. Der Zeitraum der Datenerhebung erstreckte sich von [Startdatum] bis [Enddatum], wobei sowohl wissenschaftliche Erhebungen als auch die wertvolle Unterstützung durch Citizen Science eine entscheidende Rolle spielten. Die Daten wurden aus verschiedenen Quellen zusammengetragen, darunter:

  • Wissenschaftliche Erhebungen: Systematische Erfassungen durch Experten in verschiedenen Regionen Thüringens.
  • Citizen Science Projekte: Die aktive Beteiligung der Bevölkerung durch Meldung von Beobachtungen, beispielsweise über die Plattform [Name der Plattform, falls vorhanden].
  • Datenbanken: Zusammenführung von Daten aus bestehenden Datenbanken, wie z.B. der [Name der Datenbank].

Der Atlas bietet detaillierte Informationen in Form von:

  • Detaillierte Karten der Verbreitungsgebiete: genaue Darstellung der Verbreitung jeder einzelnen Art in Thüringen.
  • Aktuelle Bestandszahlen der einzelnen Arten: ein aktueller Überblick über die Populationsgrößen.
  • Gefährdungsanalyse und Rote Liste-Einstufungen: eine fundierte Bewertung des Erhaltungszustandes jeder Art.
  • Fotos und Beschreibungen der Arten: anschauliche Darstellung der Amphibien und Reptilien Thüringens, erleichtert die Bestimmung im Gelände.

Besondere Artenfunde und Verbreitungsmuster in Thüringen

Der Atlas enthüllt spannende Einblicke in die Verbreitung von Amphibien und Reptilien in Thüringen. Besonders hervorzuheben sind die Funde seltener und streng geschützter Arten, wie beispielsweise des Kammmolchs ( Triturus cristatus) und der Kreuzotter (Vipera berus). Die Karten zeigen deutlich regionale Unterschiede in der Artenzusammensetzung und Hotspots der Artenvielfalt, die oft mit bestimmten Habitattypen, wie z.B. Feuchtgebieten oder Wäldern, korrelieren.

  • Beispiele für seltene Arten: Neben Kammmolch und Kreuzotter sind auch der Laubfrosch (Hyla arborea) und die Gelbbauchunke (Bombina variegata) bemerkenswerte Arten mit interessanten Verbreitungsmustern in Thüringen.
  • Diskussion von Verbreitungsänderungen im Laufe der Zeit: Der Atlas erlaubt den Vergleich mit historischen Daten und zeigt Veränderungen in den Verbreitungsgebieten auf, die oft auf den Klimawandel oder den Verlust von Lebensräumen zurückzuführen sind.
  • Hinweise auf regionale Unterschiede in der Artenzusammensetzung: Die geographischen und klimatischen Bedingungen Thüringens führen zu einer regional unterschiedlichen Verteilung der Amphibien und Reptilien.

Bedrohungen und Schutzmaßnahmen für Amphibien und Reptilien in Thüringen

Amphibien und Reptilien in Thüringen sind verschiedenen Bedrohungen ausgesetzt:

  • Lebensraumverlust: Die Zerstörung und Fragmentierung von Lebensräumen durch Bebauung, Landwirtschaft und Infrastrukturmaßnahmen stellen eine der größten Bedrohungen dar.
  • Umweltverschmutzung: Pestizide, Düngemittel und andere Schadstoffe beeinträchtigen die Gesundheit der Tiere und ihre Fortpflanzung.
  • Klimawandel: Änderungen des Temperatur- und Niederschlagsregimes können die Verbreitung und den Bestand der Arten negativ beeinflussen.

Der Atlas unterstreicht die Notwendigkeit von gezielten Schutzmaßnahmen:

  • Beispiele für erfolgreiche Schutzmaßnahmen: Die Anlage von Amphibienleiteinrichtungen an Straßen, der Schutz und die Renaturierung von Feuchtgebieten, der Aufbau von Biotopverbundsystemen.
  • Herausforderungen für den zukünftigen Naturschutz: Der Klimawandel und der anhaltende Verlust von Lebensräumen erfordern innovative und angepasste Schutzstrategien.
  • Rolle der Citizen Science im Amphibien- und Reptilienschutz: Die Beteiligung der Bevölkerung an der Datenerhebung und Monitoringaktivitäten ist essentiell für den langfristigen Erfolg des Naturschutzes.

Der Atlas als Werkzeug für den Naturschutz und die Forschung

Der neue Atlas ist ein unverzichtbares Werkzeug für den Naturschutz und die Forschung in Thüringen:

  • Bedeutung des Atlas für die Naturschutzplanung und -umsetzung: Er liefert die Grundlage für die Entwicklung von Artenschutzprogrammen, die Ausweisung von Schutzgebieten und die Planung von Habitatverbesserungsmaßnahmen.
  • Nutzung des Atlas für wissenschaftliche Forschungsprojekte: Die Daten des Atlas bilden eine wertvolle Grundlage für wissenschaftliche Untersuchungen zur Ökologie, Verbreitung und Gefährdung der Amphibien und Reptilien.

Der Atlas bietet:

  • Anwendungsbeispiele für den Atlas in der Praxis: Planung von Naturschutzmaßnahmen, Bewertung der Effektivität von Schutzprojekten, Überwachung der Bestandsentwicklung.
  • Potenzial für zukünftige Forschung basierend auf den Atlasdaten: Der Datensatz bietet die Möglichkeit, langfristige Veränderungen in der Verbreitung und dem Bestand der Arten zu analysieren und zukünftige Entwicklungen zu prognostizieren.
  • Zugänglichkeit des Atlas für die Öffentlichkeit: Der Atlas ist [Angabe zur Zugänglichkeit, z.B. online verfügbar, in Bibliotheken einsehbar].

Schlussfolgerung:

Der neue Atlas zur Artenvielfalt von Amphibien und Reptilien in Thüringen liefert wertvolle Daten zur Verbreitung und zum Erhaltungszustand dieser Tiergruppen. Er ist ein wichtiges Werkzeug für den Naturschutz und die Forschung und trägt zum besseren Verständnis der Biodiversität in Thüringen bei.

Call to Action: Informieren Sie sich über den neuen Atlas und engagieren Sie sich für den Schutz der Amphibien und Reptilien in Thüringen! Lernen Sie mehr über die faszinierende Herpetofauna Thüringens und tragen Sie zum Erhalt dieser Artenvielfalt bei. Besuchen Sie [Link zum Atlas/Website].

Thüringen: Artenvielfalt Von Amphibien Und Reptilien Im Neuen Atlas Dokumentiert

Thüringen: Artenvielfalt Von Amphibien Und Reptilien Im Neuen Atlas Dokumentiert
close